Wir alle besitzen vermutlich Stücke aus Leder, seien es Schuhe, Jacken, Taschen, Portemonnaies oder Möbel, Autositze, etc. Doch die meisten Menschen wissen gar nicht, wie und wo das Leder überhaupt hergestellt wird und wie viele Unmengen an Kilometern es in seiner Wertschöpfungskette bereits zurückgelegt hat.
Die Tierhäute werden hauptsächlich aus Südamerika und Asien importiert. Die Einfuhr von Leder aus diesen Ländern boomt, während die Produktion von Leder in Europa stetig abnimmt. Was bedeutet das? Leder ist ein günstiges Massenprodukt und es macht wirtschaftlich gesehen kaum Sinn, dies in Ländern wie der Schweiz anfertigen zu lassen, wenn es so günstig in grossen Massen importiert werden kann.
Doch wie wird dieses Leder überhaupt hergestellt? Leder besteht aus chemisch gegerbten - und damit haltbar gemachten - Tierhäuten. Um Geld zu sparen, werden 90% der Tierhäute in Asien und Lateinamerika billig mit Chromsalzen gegerbt. Dies ist hochgiftig, denn es handelt sich hierbei um ein hoch krebserregendes Schwermetall. Eines der weltweit grössten Gerbereizentren, Hazari Bag in Bangladesch, gilt als einer der zehn am stärksten verseuchten Orte der Welt. Die Arbeiter, oft Kinder, arbeiten ungeschützt in der giftigen Gerbbrühe, die Abwässer gelangen ungeklärt in den Fluss. Laut Weltgesundheitsorganisation sterben neun von zehn Kinderarbeitern vor ihrem 50. Lebensjahr.
Währenddessen werden in der Schweiz jährlich über 400'000 Rinder für den Fleischkonsum verarbeitet. Die Häute der Rinder werden entsorgt, nur ein ganz kleiner Teil der Schlachtabfälle wird nach Italien exportiert, wo sie weiterverarbeitet werden. Läge es nicht auf der Hand, nicht nur das Fleisch, sondern auch die Tierhäute zu verwerten, um damit den Lederbedarf in der Schweiz zu decken?
Die Vision von RoyalFox zielt genau in diese Richtung. Wir arbeiten mit der letzten Gerberei in der Schweiz zusammen, die noch selber Leder veredelt und wunderschöne Accessoires wie Gurte und Portemonnaies für uns anfertigt – ausschliesslich aus Schweizer Kuhhäuten. Dabei konzentrieren sie sich auf die Produktion von ökologisch gegerbtem Leder, was nicht mit dem oben genannten chemischen Gerbungsprozess in den asiatischen und südamerikanischen Ländern zu vergleichen ist. Die Qualität ist dadurch wesentlich besser.
In der industriellen Lederproduktion werden oft nur Lederreste vermischt, künstlich aufgewertet und als "Echtleder"-Produkte verkauft. Sicherlich hast auch du schon bei deinen Gurten oder Geldbörsen festgestellt, dass sie schnell brüchig werden und sogar beginnen, auseinander zu fallen. Dies wird dir bei einem RoyalFox Produkt aus Schweizer Leder nicht passieren. Bei uns findest du nur hochwertige Produkte, welche ihr Aussehen und ihre Form lange behalten und dir für sehr lange Zeit Freude bereiten werden.
